Bundesteilhabegesetz umsetzen und weiterentwickeln
Im Rahmen des vom Deutschen Bundestag bewilligten und aus dem Partizipationsfonds des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales geförderten Projektes "Förderung der Partizipation und Selbstvertretung behinderter Menschen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung des Bundesteilhabegesetzes" hat das NETZWERK ARTIKEL 3 in der Laufzeit des mittlerweile abgeschlossenen Projektes vom 1. Januar 2018 bis 31. Dezember 2020 folgenden Informationen zum Bundesteilhabegesetz und dessen Umsetzung bereitgestellt.
Nachrichten
Hier werden die letzten Nachrichten angezeigt. Viele ältere Nachrichten finden Sie hier im Archiv.
Fachtag behinderter Eltern zum Bundesteilhabegesetz |
Von Ottmar Miles-Paul am 28.09.2014 |
Erfurt: Die Arbeiten am Bundesteilhabegesetz haben begonnen. Der Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern (bbe) lädt deshalb zur Veranstaltung "Was Eltern brauchen! - Fachtag Elternschaft und Behinderung/chronische Erkrankung" am 17. November nach Erfurt ein.
"Wir werden uns unter anderem darüber austauschen, welche Hilfen für Eltern mit Behinderungen zukünftig im Gesetz verankert werden müßen, damit Eltern mit Behinderung ihre Elternrolle verantwortungsvoll und selbstbestimmt ausüben können, auch wenn sie dabei Unterstützung benötigen", heißt es vonseiten des bbe zum Fachtag. Weiter heißt es in der Einladung zum Fachtag:
"Welche Bedarfe haben Eltern mit unterschiedlichen Behinderungen und chronischen Erkrankungen, damit der Alltag mit Kind gelingt? Wie müßen Hilfen für behinderte/chronisch kranke Eltern ausgerichtet sein, damit sie Elternschaft selbstbestimmt leben und für das Wohl ihrer Kinder sorgen können? Welche Forderungen ergeben sich an Sozialverwaltung und Politik, damit Eltern mit Behinderung/chronischer Erkrankung die benötigten Hilfen zeitnah und bedarfsorientiert bekommen? Welche Chancen bietet ein zukünftiges Bundesteilhabegesetz? Diese und weitere Fragen möchten wir aus der Sicht von Eltern mit Sinnes-, Körperbehinderungen und chronischen
Erkrankungen, von Eltern mit Lernschwierigkeiten und psychisch erkrankten Eltern in Vorträgen und in Arbeitsgruppen diskutieren. Eingeladen sind Eltern mit Behinderung/chronischer Erkrankung sowie Mitarbeiter/innen aus Diensten, Beratungßtellen, Verwaltungen, Politik und Selbsthilfe."
Link zur Außchreibung für den Fachtag
zurück